Eine der führenden Ayurveda Einrichtungen Europas
Keine lange Anreise – Mitten in Deutschland

Eine der führenden Ayurveda Einrichtungen Europas

Keine lange Anreise – Mitten in Deutschland

Auf Einladung des damaligen Landesregierung von Rheinland Pfalz gründete Lothar Pirc 1992 zusammen mit seiner Frau Dr. Karin Pirc das Maharishi AyurVeda Gesundheits- und Seminarzentrum Bad Ems GmbH in der früheren Sommerresidenz Kaiser Wilhelm des 1. Lothar Pirc ist geschäftsführender Gesellschafter der Einrichtung mit inzwischen über 90 Mitarbeitern.

Das Gesundheitszentrum

Die Maharishi AyurVeda-Privatklinik befindet sich im historischen Gebäude des Kurhauses von Bad Ems, der früheren Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm I., die in der Vergangenheit aufgrund der Heilkraft der 17 Thermalquellen Könige aus ganz Europa in den berühmten Kurort zog.

Auf insgesamt über 1.200 qm finden die Gäste Behandlungs- und Seminarräume, ein stilvolles Ayurveda-Restaurant sowie eine Lehrküche. Während ihres Aufenthalts wohnen die Gäste und Patienten in den Zimmern mit Vier- oder Fünf-Sterne-Standard von Häckers Grand Hotel im selben Gebäude.

Ein Paradies für Freunde feinster Sauna und Bäderkultur ist die Wellness und Wohlfühl- Oase in Häcker’s Grand Hotel. Hier finden Sie ein luxuriöses, vielfältiges und zum Teil außenliegendes Sauna- und Bäderangebot, mit Thermalpool, Saunen, Bädern, Grotten und Whirlpools

Suite
Thermal-Hallenbad

Erfahrenes Ärzteteam

In der Maharishi Ayurveda Privatklink wird Ayurveda mit hohem medizinischem Anspruch und fachlicher Kompetenz praktiziert. Die Behandlungen verordnen und begleiten vier Ärzte: Frau Dr. Karin Pirc als ärztliche Leiterin, die Fachärztin für Orthodädie Dr. Nazanin Norouzi Far, ein traditioneller indischer Ayurveda-Arzt, Vaidya Prathmesh Vyas und ganz neu im Team, Aurel Christ, prakt. Arzt.

In den 24 Jahren des Bestehens besuchten mehr als 25.000 zufriedene Gäste die Maharishi Ayurveda Privatklinik, viele von ihnen mehrmals. Sicher hat unsere Einrichtung maßgeblich mit dazu beigetragen, den Ayurveda in Deutschland der Öffentlichkeit nahe zu bringen und zu einer großen Akzeptanz zu verhelfen.

Die Maharishi Ayurveda-Privatklinik genießt seit Jahren weltweit einen sehr guten Ruf und erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.

Ärzteteam: Vaidya Prathmesh Vyas, Dr. Karin Pirc, Dr. Nazanin Norouzi Far
Geschäftsleitung, Ärzteteam, Therapeuten, Serviceteam
Geschäftsleitung, Ärzteteam, Therapeuten, Serviceteam

Galerie

Vorbeugung

Seiltänzer

Ayurveda ist wirksame natürliche Medizin

Der Ayurveda – die älteste überlieferte Naturheilkunde der Welt – kennt sehr wirksame Strategien für eine ganzheitliche Gesundheit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Vorbeugung z.B. durch richtige, konstitutionstypgerechte Ernährung. Die überlieferten Methoden zur Diagnose, wie zum Beispiel das ayurvedische Pulsfühlen helfen dabei, Krankheiten schon im frühest möglichen Stadium zu erkennen und zu behandeln. Der Schwerpunkt liegt im Ayurveda auf vorbeugende Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit. Gerade deshalb spielt z.B. die Ernährung eine so große Rolle. Dennoch bietet der Ayurveda auch eine große Anzahl an Behandlungsmöglichkeiten, um bestehende Ungleichgewichte und vor allem erfolgreich chronische Erkrankungen zu behandeln – allen voran das sogenannte Panchakarma. Eine Panchakarma-Kur ist eine äußerst wirksame Methode, um den Körper zu entgiften und zu entschlacken und ihn in sein ursprüngliches Gleichgewicht zurück zu führen. (Sehen Sie bitte weiter unten.)

Aktiv mit Krankheit umgehen

Erkrankungen, die wir mit Maharishi AyurVeda sanft, aber wirksam behandeln.

Behandelbare
Erkrankungen

Unser medizinisches Behandlungsspektrum

Vegetative Störungen
Stressbedingte Erkrankungen

  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Panikattacken und Angstzustände
  • Psychische Probleme
  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom

Herz- und
Kreislauferkrankungen

  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Herzrasen (Tachykardie)
  • Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)
  • Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzenge (Angina Pectoris)
  • Schaufensterkrankheit

Erkrankungen des
Verdauungssystems

  • Chronisches Sodbrennen (Reflux)
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Magen- und Darmgeschwüre
  • Lebererkrankungen
  • Hepatitis
  • Gallensteine und Gallenentzündung
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Chronische Darmträgheit
  • Chronischer Durchfall
  • Reizdarmsyndrom
  • Morbus Crohn
  • Colitis ulcerosa
  • Hämorrhoiden

Stoffwechselstörungen

  • Übergewicht
  • Untergewicht
  • Erhöhte Blutfettspiegel
  • Gicht – erhöhte Harnsäurespiegel
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schilddrüsenleiden

Gelenks- und
Wirbelsäulenleiden

  • Chronische Schmerzen
  • Unfallfolgen
  • Arthrosen
  • Arthritis
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Fibromyalgie
  • Gicht
  • Morbus Bechterew

Atemwegserkrankungen

  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Chronische Bronchitis
  • Chronische Tonsillitis
  • Chronische Rhinitis
  • Asthma bronchiale

Allergische Erkrankungen

  • Heuschnupfen
  • Nahrungsmittelallergien
  • Hausstaub- und Tierhaarallergie
  • Sonnen-, Kälte- und Wasserallergie

Hautkrankheiten

  • Neurodermitis
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Ekzem
  • Akne
  • Allergische Hauterkrankungen
  • Kontaktekzem
  • Urtikaria

Atemwegserkrankungen

  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Chronische Bronchitis
  • Chronische Tonsillitis
  • Chronische Rhinitis
  • Asthma bronchiale

Erkrankungen des Urogenitaltrakts

  • Chronische Blasenentzündung
  • Prostatavergrößerung
  • Chronische Prostatitis
  • Männliche Sterilität
  • Chronische Nierenbecken- und Nierenentzündung
  • Nierensteine

Augenkrankheiten

  • Trockenes Auge
  • Grüner Star
  • Grauer Star
  • Chronische Bindehautentzündung
  • Makuladegeneration

Erkrankungen durch Umweltgifte

  • Stoffwechselrückstände
  • Schwermetallbelastung (z.B. Amalgam)
  • Belastung durch Umweltgifte (Herbizide, Pestizide, Holzschutzmittel, etc.)

Nervenleiden

  • Tinnitus
  • Multiple Sklerose
  • Polyneuropathie
  • Polyneuritis
  • Trigeminusneuralgie

Autoimmunerkrankungen

  • Hashimoto-Thyreoditis
  • Chronische Polyarthritis
  • Morbus Bechterew
  • Sarkoidose
  • Kollagenosen
  • Multiple Sklerose

Begleitende Krebstherapie

  • Begleitende Krebstherapie

Ayurvedische
Diagnose

Ayurvedische Diagnose

Befund und Erkenntnis gehören zusammen

Die ideale Therapie beginnt mit einer ausführlichen Diagnose. Das ist beim Ayurveda nicht anders.

Zuhören – Mitfühlen – Verstehen

Der Kern einer ayurvedischen Diagnose besteht aus Zuhören, Mitfühlen, Verstehen – damit wir alle Aspekte und möglichen Ursachen einer Gesundheitsstörung erfassen können und nicht nur die Symptome. Deshalb nehmen wir uns mindestens eine Stunde Zeit für Sie. Eine besondere Vorbereitung von Ihrer Seite ist nicht nötig. Allerdings ist es bei schwereren Erkrankungen hilfreich, vorliegende Arztberichte oder Untersuchungsergebnisse mitzubringen.

Wir nehmen uns Zeit

In einem ausführlichen Gespräch untersuchen wir die Krankheitsgeschichte und blicken auf Vorerkrankungen, genetische Besonderheiten, Tagesroutine und Ernährungsgewohnheiten. Außerdem führen wir eine ayurvedische Pulsdiagnose durch. Zusammen mit den Ergebnissen der schulmedizinischen Diagnostik leitet der Maharishi Ayurveda Arzt daraus die entsprechende auf die Gesundheitssituation des Patienten abgestimmte Therapie ab.

Ayurveda ambulant

Wer nicht mithilfe einer authentischen ayurvedischen Panchakarma-Kur den Organismus für einen Neustart entschlacken kann oder möchte, erhält von uns präzise Empfehlungen und Verschreibungen von ayurvedischen Kräuterpräparaten. Während der Dauer der Behandlung werden Sie auf Wunsch auch telefonisch von uns weiterbetreut.

Ich wünsche einen Termin zur persönlichen Beratung oder einen Sprechstundenbesuch bei unseren Ayurveda-Ärzten.

Telefon: +49 2603 9407-0 E-Mail: info@ayurveda-badems.de

Therapie

Klassische Therapie

Die verschiedenen Therapien Ihrer Panchakarma-Kur bilden eine genau aufeinander abgestimmte Behandlungssequenz und unterstützen sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Alle Behandlungen einer Ayurveda-Kur werden in Stille durchgeführt. Dabei werden in unserer Klinik grundsätzlich Männer von Männern und Frauen von Frauen behandelt.

Welche Ayurveda-Therapie wofür?

  • Abhyanga – Sanfte, synchrone Ganzkörper-Ölmassage
  • Vishesh – Kräftige, synchrone Ganzkörper-Ölmassage
  • Garshan – Trockene Massage mit Rohseidenhandschuhen
  • Udvarthana – Ganzkörper-Peelingmassage
  • Pizhichill – Sanfte Synchronmassage unter fließendem Öl
  • Svedana – Ganzkörper-Kräuterdampfbad
  • Matra Basti – Sanfter, beruhigender Einlauf
  • Shodana-Basti – Mild reinigender Einlauf
  • Shirodhara – Beruhigender Öl-Stirnguss
  • Shirobasti – Warmes Kopf-Ölbad mit Kräuteröl
  • Nasya – Kopf- und Nasenbehandlung
  • Netra Tarpana – Augenbehandlung mit Ghee
  • Pinda Sveda – Synchron-Massage mit warmen Leinensäckchen
  • Padabhyanga – Sanfte Fuß- und Unterschenkel-Ölmassage
  • Karnapurana – Kombinierte Behandlung von Kopf und Ohren mit speziellen Ölen
  • Vasthis – Schmerzlindernde Behandlungen mit warmem Öl

Ayurveda und Ernährung

Ayurveda und Ernährung

Der Volksmund weiß: „Du bist, was Du isst.“ Wie wichtig der Speiseplan für unsere Gesundheit ist, findet sich auch schon in den ältesten ayurvedischen Überlieferungen. Darin heißt es: „Wer richtig isst, braucht keine Medizin. Wer falsch isst, dem nützt keine Medizin.“ Warum? Weil der Ayurveda weiß, dass jedes Nahrungsmittel seine ganz individuelle Wirkung in unserem Körper entfaltet. Während Basmatireis zum Beispiel als leicht verdaulich gilt, könnte Vollkornreis nach ayurvedischer Auffassung den Darmtrakt sensibler oder geschwächter Personen auf Dauer überlasten. Honig besitzt viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, ab 40 Grad aber, so der Ayurveda, entwickelt er Giftstoffe. Mit dem Wissen um die individuellen Wirkungen jedes Nahrungsmittels können wir ganz gezielt unsere Gesundheit unterstützen.

Erkennen, was uns gut tut

Also ein ayurvedischer Speiseplan für alle? Mitnichten. Denn während der eine etwa einen Apfel gut verträgt, bekommt sein Nachbar vielleicht Magenprobleme davon. Der eine kann große Mengen verputzen, die beim nächsten sofort auf den Hüften landen. Die Kunst der ayurvedischen Ernährung besteht darin zu erkennen, was uns gut tut.

Bei uns in der Maharishi Ayurveda Privatklinik Bad Ems finden Sie schnell heraus, wie Sie auf Ihren Körper hören können, der Ihnen den Weg zur besten Nahrung weist. Zusammen mit den individuellen Ernährungsempfehlungen, die Sie nach einer Ayurveda-Kur oder ambulanten Diagnose von uns bekommen, können Sie dann mit dem richtigen Speiseplan mit leicht verdaulichen und zugleich schmackhaften Gerichten Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stärken.

Die Küche der Maharishi Ayurveda Klink in Bad Ems

Erleben Sie bei uns die Ayurveda-Küche von ihrer besten – und leckersten – Seite. In unserer Ayurveda-Küche werden nur frische Zutaten verarbeitet, die in aller Regel aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Die schonende Zubereitung bewahrt wichtige Vitamine und Inhaltsstoffe.

Für den herausragenden Geschmack der Speisen aus unserer Küche sorgen exotische Gewürze aus Asien und aller Welt, ausgesuchte Kräuter sowie der Einsatz von Ghee (sprich: Gie), dem ayurvedischen Butterreinfett.

Der Clou: Alle Kräuter, Gewürze und anderen Zutaten werden nach den Wirkungen ausgesucht, die ihnen die ayurvedische Ernährungslehre zuschreibt. Danach kann zum Beispiel Ghee die Gehirnfunktion und das Gedächtnis verbessern, die Gelenke geschmeidig halten und für eine glatte und glänzende Haut sorgen.

Natürlich wird die Speisenwahl individuell an Ihre aktuelle Leistungsfähigkeit und Ihr Kurziel angepasst, wenn es medizinisch notwendig ist.

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. phil. Karin Pirc, Leitende Ärztin · Lothar Pirc, Geschäftsführender Gesellschafte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des AyurVeda,

mehr als 25.000 Gäste haben uns seit der Gründung der Maharishi AyurVeda Privatklinik im Jahr 1992 ihr Vertrauen geschenkt. Die meisten von ihnen kommen auf persönliche Empfehlung von Freunden oder Verwandten, die bereits die wunderbaren, gesunden Verfahren des Ayurveda bei uns erlebt haben. Viele Auszeichnungen und eine wachsende Medienresonanz unterstreichen diesen Zuspruch. Dieser Erfolg ist ein schönes Kompliment, welches wir und unsere rund 90 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne annehmen.

Unser Haus besitzt die staatliche Anerkennung als Privatklinik (§30 GewO). Einige private Krankenversicherungen erstatten bereits die Kosten der ayurvedischen Behandlungen. Angesichts einer wachsenden Mehrheit der Deutschen, die natürliche Verfahren anwenden möchte, sicherlich eine überfällige und notwendige Maßnahme. In ihrem Interesse werden wir dieses Thema weiterverfolgen.

Vorbeugung, Verjüngung, Revitalisierung und Heilung sind die Schwerpunkte des Ayurveda. Wir bemühen uns, diesem Anspruch mit all unserem Wissen und authentischem Ayurveda auf höchstem Qualitätsniveau gerecht zu werden. Probieren Sie es aus – vielleicht einmal als Urlaubsalternative – und überzeugen Sie sich selbst. Maharishi Ayurveda in Bad Ems kann Ihr Lebensgefühl bereichern und Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern

Kontakt

Maharishi Ayurveda Gesundheits- und Seminarzentrum Bad Ems GmbH

Staatlich anerkannte Privatklinik (§ 30 GewO)

Postfach 1330, 56120 Bad Ems · Am Robert Kampe Sprudel, 56130 Bad Ems

Telefon: 0 26 03 / 9407-0 · Telefax: 0 26 03 / 3122

E-Mail: info@ayurveda-badems.de · www.ayurveda-badems.de